Infobrief-Archiv (nach Erstellungsdatum)

<font size="2">Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf das Infobrief-Archiv&nbsp;zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie&nbsp;im Rahmen einer Anmeldung zum </font><font size="2">"Infopaket"</font><font size="1"><font size="2">.</font>&nbsp;</font>

Verjährung von Ansprüchen zum Jahresende – Was Tierschutzvereine dagegen tun können

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Auch Ansprüche gemeinnütziger Tierschutzvereine unterliegen grds. den regulären Verjährungsfristen. Um z.B. für noch nicht bezahlte Rechnungen für von Tierschutzvereinen erbrachte Werbeleistungen, Tierarztleistungen oder Pensionsleistungen o.ä. eine drohende Verjährung zum Jahresende zu verhindern, müssen Tierschutzvereine jetzt handeln.

Weiterlesen

Versand von Spendenbescheinigungen per E-Mail

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Spenden

Unter bestimmten Voraussetzungen können Spendenbescheinigungen von Tierschutzvereinen auch per E-Mail an die Spender versandt werden. Welche Voraussetzungen für die Nutzung dieses kostengünstigen Versandweges vorliegen müssen, hat das Bundesfinanzministerium kürzlich näher dargelegt.

Weiterlesen

Versicherungen für Tierschutzvereine

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Welche Versicherungen sind für Vereine notwendig und sinnvoll? Wann haftet ein Vorstand persönlich und kann dies versichert werden? Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Literaturbeitrag vorstellen, der sich u.a. mit diesen Themen beschäftigt.

Weiterlesen

Vorsicht bei Null-Euro-Bescheiden vom Finanzamt

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Gemeinnützigkeit

Wenn Ihr Tierschutzverein vom Finanzamt einen Körperschaftsteuerbescheid mit einer Steuerfestsetzung von 0 € erhält, sollte dieser Bescheid zeitnah genauestens geprüft werden. Unbemerkt von vielen Tierschutzvereinen beinhalten Null-Euro-Bescheide nämlich oftmals auch die Aberkennung der Gemeinnützigkeit, was grds. mit erheblichen negativen Folgen für die betroffenen Tierschutzvereine verbunden ist.

Weiterlesen

Probleme bei Stellenausschreibungen gemeinnütziger Tierschutzvereine

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Stellenausschreibungen müssen auch von Tierschutzvereinen stets so formuliert werden, dass sie nicht diskriminierend sind. Anderenfalls besteht das Risiko, dass erfolglose Bewerber Entschädigungsansprüche o.ä. gegenüber dem Verein geltend machen.

Weiterlesen

Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns ab dem 01.01.2017

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Der auch von gemeinnützigen Tierschutzvereinen an Arbeitnehmer zu zahlende gesetzliche Mindestlohn ist mit Wirkung vom 01.01.2017 von 8,50 € um 0,34 € auf 8,84 € brutto je Zeitstunde erhöht worden. Was müssen Tierschutzvereine jetzt beachten?

Weiterlesen

Verschärfung der Anforderungen an Barkassen ab dem 01.01.2017

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Sonstiges

Die gesetzlichen Anforderungen an eine Barkasse und die Barkassenführung wurden ab dem 01.01.2017 erheblich verschärft. Hiervon sind grds. auch gemeinnützige Tierschutzvereine betroffen.

Weiterlesen

Neue Regelungen zum Spendennachweis ab 2017

Erstellt von StB M. Siebert | | Spenden

Bisher mussten Spender ihre Spenden an gemeinnützige Tierschutzvereine in der Einkommensteuererklärung stets durch die Beifügung von Spendenbescheinigungen oder anderen geeigneten Nachweisen belegen. Dies ändert sich ab 2017.

Weiterlesen

Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag nur für nebenberufliche Tätigkeiten

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Gemeinnützigkeit

Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen können von Tierschutzvereinen grds. nur für nebenberufliche Tätigkeiten steuer- und sozialversicherungsfrei ausgezahlt werden. Aber bis zu welchem Zeitumfang kann eine Tätigkeit noch als nebenberuflich angesehen werden?

Weiterlesen

Erleichterungen bei der Anerkennung von Aufwandsspenden an gemeinnützige Tierschutzvereine

Erstellt von StB N. Siebert | | Aktuell | Spenden | Urteile und Verfügungen

Das Bundesfinanzministerium entschärft die zum 01.01.2015 aufgestellten strengeren Anforderungen an Aufwandsspenden an gemeinnützige Vereine. Zukünftig muss der Verzicht auf die Erstattung von Ansprüchen aus regelmäßigen Tätigkeiten nicht mehr innerhalb von 3 Monaten nach Fälligkeit erklärt werden.

Weiterlesen