Infobrief-Archiv (nach Erstellungsdatum)
<font size="2">Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf das Infobrief-Archiv zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie im Rahmen einer Anmeldung zum </font><font size="2">"Infopaket"</font><font size="1"><font size="2">.</font> </font>
Müssen gemeinnützige Tierschutzvereine für wirtschaftliche Tätigkeiten ein Gewerbe anmelden?
Im Folgendem soll der Frage näher nachgegangen werden, ob und wenn ja unter welchen Umständen gemeinnützige Tierschutzvereine für ausgeübte wirtschaftliche Tätigkeiten ein Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden müssen.
Auch gemeinnützige Tierschutzvereine müssen beim Bezug von Dienstleistungen von im EU-Ausland ansässigen Unternehmen Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen
Ihr Verein schaltet Anzeigen bei Facebook, beauftragt einen Dolmetscher im EU-Ausland oder bezieht andere Dienstleistungen (z.B. Tierarztleistungen) von einem im EU-Ausland ansässigen Unternehmen? Dann wird Ihr Verein für den Leistungsbezug grds. Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen.
Erhöhung der Abschreibungsgrenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter ab dem Kalenderjahr 2018
Im Folgenden möchten wir Sie auf die neuen Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter aufmerksam machen. Diese gelten auch für gemeinnützige Tierschutzvereine und sind auf alle Wirtschaftsgüter anzuwenden, die nach dem 31.12.2017 gekauft wurden.
Verwaltungs­berufsgenossenschaft (VBG) erhöht Beiträge für die freiwillige Unfallversicherung von ehrenamtlich Tätigen in gemeinnützigen Tierschutzvereinen
Der Beitrag für die freiwillige Unfallversicherung von Ehrenamtlichen in der VBG wurde ab dem 01.01.2018 moderat erhöht. Aber auch hiernach bleibt eine freiwillige Unfallversicherung von Ehrenamtlichen in der VBG u.E. sinnvoll und günstig.
Satzungsanforderungen bei gemeinnützigen Tierschutzvereinen: Doch keine wörtliche Übernahme der Mustersatzung erforderlich?
Nach Auffassung des hessischen Finanzgerichtes muss die gemeinnützigkeitsrechtliche Mustersatzung nicht zwingend wörtlich in die Satzung von Tierschutzvereinen übernommen werden. Das Finanzgericht hat in einem aktuellen Urteil die satzungsmäßigen Anforderungen der Gemeinnützigkeit nochmals herausgearbeitet.
Zweckgebundene Spenden an gemeinnützige Tierschutzvereine
Auch Tierschutzvereine erhalten zum Teil Spenden, bei denen vom Spender ein konkreter Verwendungszeck vorgegeben wird. Unter Bezugnahme auf ein aktuelles BFH-Urteil werden die sich aus Zweckbindungen ergebenen rechtlichen Folgen nachfolgend überblickartig dargestellt.
Spenden statt Bezahlung – Das müssen Tierschutzvereine beachten
„Eintritt gegen Spende“ oder „Kaffee und Kuchen gegen Spende“. So oder ähnlich werben auch Tierschutzvereine zum Teil für Veranstaltungen oder Verkäufe. Die bloße Umbenennung einer Bezahlung in eine Spende ändert an der steuerlichen Einordnung der Einnahme allerdings noch nichts. Wann liegen in derartigen Fällen echte Spenden vor?
An wen dürfen Tierschutzvereine Spendenbescheinigungen ausstellen?
Können Sie die Spendenbescheinigung bitte auf meine Tochter ausstellen? Auch mit derartigen Fragen und Anliegen werden Tierschutzvereine in der Praxis gelegentlich konfrontiert. Wie sollten Tierschutzvereine bei solchen Anliegen reagieren?
Neues Transparenzregister – Müssen sich auch gemeinnützige Tierschutzorganisationen eintragen?
Mit Änderung des Geldwäschegesetzes (GwG) im Juni 2017 wurde ein neues Transparenzregister eingeführt, in dem grds. auch alle „wirtschaftlich Berechtigten“ von privatrechtlichen Vereinigungen (z.B. Vereine, Stiftungen etc.) erfasst werden müssen. Was bedeutet das für gemeinnützige Tierschutzorganisationen?
Erleichterung bei den Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
Im Gegensatz zu „normalen“ Rechnungen müssen sogenannte Kleinbetragsrechnungen geringere Anforderungen erfüllen. Die Betragsgrenze, bis zu der Rechnungen als Kleinbetragsrechnungen gelten, wurde rückwirkend zum 01.01.2017 erhöht.
Marco Siebert
Dipl. Oec. & Steuerberater
Zur Anmeldung zu unserem Infobrief, in dem wir über verschiedene Themen rund um den Tierschutzverein informieren:
Anmeldung