Aktueller Infobrief
Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf den aktuellen Infobrief zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie im Rahmen einer Anmeldung zum "Infopaket".
Tierpatenschaften - Spendenbescheinigungen für zweckgebundene Spenden an Tierschutzvereine möglich?
Hierüber stritten sich in einem speziellen Fall eine Gassigeherin und das Finanzamt. Wie der Bundesfinanzhof hierzu entschieden hat, lesen Sie hier.
Umsatzsteuerliche Beurteilung von Firmen-Sachspenden
Im Folgenden möchten wir Sie zur umsatzsteuerlichen Beurteilung von Sachspenden aus einem Betriebsvermögens sowie zu einer diesbezüglich noch bis zum 31.12.2021 gelten Corona-Umsatzsteuererleichterung informieren.
Neue Regelungen für das Transparenzregister
Mit Wirkung zum 01.08.2021 ist die vom Bundestag und Bundesrat verabschiedete Reform des Transparenzregisters in Kraft getreten. Im Zuge der Reform ist das Transparenzregister zu einem Vollregister gereift. Welche Änderungen ergeben sich hierdurch für gemeinnützige Tierschutzvereine?
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2020
Das Bundesfinanzministerium hat die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen 2020 verlängert. Bis wann sind die Steuererklärungen 2020 jetzt abzugeben?
Auch Tierschutzvereine unterliegen der Künstlersozialabgabepflicht – Abgabesatz bleibt 2022 mit 4,2% stabil
Tierschutzvereine, die regelmäßig künstlerische Leistungen, wie z. B. fotografische oder publizistische Leistungen in Anspruch nehmen, müssen die empfangenen Leistungen jährlich der Künstlersozialkasse melden und hierauf eine Künstlersozialabgabe entrichten.
Erhöhung des Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrages
Nach mehreren Anläufen ist es endlich gelungen. Die Steuerfreibeträge für Ehrenamtliche und Übungsleiter wurden zum 01.01.2021 gesetzlich erhöht.
Wegfall des Grundsatzes zur zeitnahen Mittelverwendung für kleinere Tierschutzvereine
Gemeinnützige Tierschutzvereine müssen ihre Mittel grds. bis spätestens zum Ende des zweiten auf den Zufluss folgenden Kalenderjahres für satzungsmäßige Zwecke verwenden. Für kleinere Tierschutzvereine wurde diese gemeinnützigkeitsrechtliche Vorgabe durch eine Gesetzesänderung nun aufgehoben.
Erhöhung der Besteuerungsgrenze im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
Gewinne im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gemeinnütziger Tierschutzvereine sind grds. körperschaftsteuer- und gewerbesteuerpflichtig. Die Steuerpflicht entfällt jedoch vollständig, wenn eine bestimmte Einnahmegrenze im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb nicht überschritten wird. Diese Einnahmegrenze wurde nun erfreulicher Weise erhöht.
Erleichterungen bei der Mittelweitergabe an andere Tierschutzvereine
Bisher waren die Möglichkeiten zur Mittelweitergabe an andere Tierschutzvereine gemeinnützigkeitsrechtlich beschränkt, wenn dies in der Satzung nicht ausdrücklich anders geregelt war. Durch eine Gesetzesänderung haben sich die Möglichkeiten unabhängig von einer konkreten Satzungsausgestaltung für viele Tierschutzvereine nun stark erweitert.
Erhöhung der Betragsgrenze für den vereinfachten Spendennachweis
Der Betrag, bis zu dem gemeinnützige Tierschutzvereine nicht zwangsläufig Zuwendungsbestätigungen ausstellen müssen, weil der Zuwender die Spende auch ohne eine gesonderte Zuwendungsbestätigung steuermindernd geltend machen kann, wurde erhöht.
Marco Siebert
Dipl. Oec. & Steuerberater
Zur Anmeldung zu unserem Infobrief, in dem wir über verschiedene Themen rund um den Tierschutzverein informieren:
Anmeldung