Aktueller Infobrief

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf den aktuellen Infobrief zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie im Rahmen einer Anmeldung zum "Infopaket"

Änderungen im Datenschutzrecht für gemeinnützige Tierschutzvereine

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Sonstiges

Nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung im Jahre 2018 wurden zwischenzeitlich Gesetzesänderungen vorgenommen, von denen auch gemeinnützige Tierschutzvereine profitieren.

Weiterlesen

Transparenzregister: Müssen auch im Vereinsregister eingetragene Tierschutzvereine Gebühren zahlen?

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Sonstiges

Obwohl für im Vereinsregister eingetragene Tierschutzvereine i.d.R. keine Meldepflicht zum Transparenzregister besteht, erhalten diese derzeit Rechnungen von der Bundesanzeiger Verlag GmbH für die Führung im Transparenzregister. Ist das korrekt?

Weiterlesen

Erhöhung des Übungsleiterfreibetrages, des Ehrenamtsfreibetrages und der Besteuerungsgrenze im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ab dem Kalenderjahr 2020?

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Sonstiges

Der Bundesrat hat der Bundesregierung erneut eine Erhöhung der vorgenannten Freibeträge und der Besteuerungsgrenze im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ab dem Kalenderjahr 2020 vorgeschlagen. Doch ist es dazu gekommen?

Weiterlesen

Die Vergütung von Vorständen in gemeinnützigen Tierschutzvereinen

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Gemeinnützigkeit | Sonstiges

Dürfen Vorstände in gemeinnützigen Tierschutzvereinen für ihre Vorstandstätigkeit und/oder eine darüberhinausgehende Tätigkeit für den Verein eine Vergütung erhalten? Dieser Frage soll im Folgenden näher nachgegangen werden.

Weiterlesen

Umsatzsteuer in Rechnungen an Privatpersonen – Lieber keinen Umsatzsteuerausweis als ein falscher Umsatzsteuerausweis

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Umsatzsteuer

Viele gemeinnützige Tierschutzvereine erbringen entgeltliche Leistungen an Privatpersonen, z.B. im Rahmen von Tieraufnahmen oder Tiervermittlungen etc. Muss bzw. sollte in Rechnungen, Verträgen etc. an Privatpersonen eine ggf. enthaltene Umsatzsteuer offen ausgewiesen werden?

Weiterlesen

Ersatz von Aufwendungen eines Tierschutzvereins für Fundtiere

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Gemeinnützigkeit | Tierheim

Ohne vertragliche Grundlage kann die Durchsetzung eines Aufwandserstattungsanspruchs eines Tierschutzvereins für die Versorgung von Fundtieren gegenüber der zuständigen Gemeinde schwierig werden.

Weiterlesen

Politische Betätigung gemeinnütziger Tierschutzvereine – was ist gemeinnützigkeitsrechtlich möglich?

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Gemeinnützigkeit

Ein Urteil des Bundesfinanzhofs zum Fall „Attac“ hat zu diesem Thema eine neue Debatte ausgelöst. „Attac“ wurde die Gemeinnützigkeit aberkannt, da die politischen Kampagnen nach Auffassung des Gerichtes nicht durch den Satzungszweck gedeckt waren. Was bedeutet dies für Tierschutzvereine?

Weiterlesen

Buchführung im Tierschutzverein – welcher Kontenrahmen ist geeignet?

| Aktuell | Sonstiges

Die Buchführungs- bzw. Aufzeichnungspflichten von gemeinnützigen Tierschutzvereinen weisen zahlreiche Besonderheiten auf, die in einem Kontenrahmen geeignet berücksichtigt werden sollten. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Kontenrahmen vorstellen, der diese Anforderungen grds. berücksichtigt.

Weiterlesen

Welches Finanzamt ist für unseren Tierschutzverein zuständig?

Erstellt von StB. M. Siebert | | Aktuell | Sonstiges

An welches Finanzamt muss sich ein Tierschutzverein wenden? Bei welchem Finanzamt sind die Steuererklärungen abzugeben? Ändert sich etwas, wenn ein neuer Vorstand (z.B. Vorsitz) mit einer neuen Anschrift gewählt wird?

Weiterlesen

Zusammenarbeit von gemeinnützigen Tierschutzvereinen mit Privatpersonen oder nicht gemeinnützigen Einrichtungen

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell

Gelegentlich erhalten Tierschutzvereine Anfragen nach einer Zusammenarbeit und einer finanziellen Unterstützung von Tierschutzaktivitäten von Privatpersonen oder nicht gemeinnützigen Einrichtungen. Ist dies gemeinnützigkeitsrechtlich möglich?

Weiterlesen