Aktueller Infobrief
Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf den aktuellen Infobrief zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie im Rahmen einer Anmeldung zum "Infopaket".
Ehrenamtspauschale und Hartz IV bei gemeinnützigen Tierschutzvereinen
Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob ehrenamtlich tätigen Hartz IV-Empfängern Ehrenamtspauschalen bis zu 500 € je Person im Jahr ausgezahlt werden können, ohne dass dies zu Hartz IV-Leistungskürzungen führt.
Nutzungs- und Leistungsspenden an gemeinnützige Tierschutzvereine
Neben Geld-, Sach-, und Aufwandsspenden werden gemeinnützigen Tierschutzvereinen teilweise auch Nutzungen und Leistungen, wie z.B. Handwerkerleistungen o.ä., zugewendet. Dürfen hierfür Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden?
Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Mitglieder durch Warengutscheine
Der Bundesfinanzhof hat mit drei kürzlich veröffentlichten Urteilen seine bisherige Rechsprechung zu Warengutscheinen geändert. Hierdurch ergeben sich auch für gemeinnützige Tierschutzvereine verschiedene neue Möglichkeiten.
Herausgabe von Mitgliederdaten an Vereinsmitglieder
Haben Vereinsmitglieder das Recht auf Herausgabe der Daten aller Mitglieder? Mit dieser Frage musste sich kürzlich der Bundesgerichtshof beschäftigen.
Können gemeinnützige Tierschutzvereine Tierfreunden Spendenbescheinigungen für die Versorgung von freilebenden Katzen ausstellen?
Ein Tierfreund kümmert sich um freilebende Katzen. Am Jahresende legt er dem Tierschutzverein zahlreiche Rechnungen vor und bittet um Ausstellung einer Spendenbescheinigung. Geht das?
Künstlersozialabgabe: Zahlungen eines gemeinnützigen Tierschutzvereins an eine KG unterliegen nicht der Künstlersozialabgabe
Auf Basis eines aktuellen Urteils des Bundessozialgerichtes können Tierschutzvereine etwaige für empfangene KG-Leistungen gezahlte Beiträge zurückfordern.
Modifikation des Excel-Berechnungstools zur Ermittlung von Tagessätzen bei Fund-, Abgabe- und Verwahrtieren gemeinnütziger Tierschutzvereine
Die Modifikation des Berechnungstools ermöglicht die individuelle Berechnung von Tagessätzen anhand der durchschnittlichen Tierheimbelegung. Etwaige nicht vorhandene Pflegetageberechnungen brauchen somit nicht mehr nachgeholt zu werden.
Vorstand im Tierschutzverein: Urkundlicher Nachweis über Annahme der Wahl erforderlich
Änderungen in der Besetzung des Vorstandes sind beim Vereinsregister anzumelden. Das Kammergericht Berlin hat in einem Beschluss darauf hingewiesen, dass der Anmeldung stets ein Nachweis über die Annahme der Wahl beizufügen ist.
Seminarhinweis: Fundtierkostenerstattung, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht und Fundraising für Tierschutzvereine
Mitglieder des DtSchB haben am 26./27.03.2011 (München) und 29/30.10.2011 (Magdeburg) die Möglichkeit an einem regionalen Fachseminar teilzunehmen. Weitere Informationen und Anmeldung beim DtSchB.
Kostenfreie Premium-Software für gemeinnützige Tierschutzvereine
Im Folgenden möchten wir Ihnen ein Projekt vorstellen, über das Ihr Tierschutzverein Premium-Software, wie z.B. Betriebssysteme oder Office-Produkte (Word und Excel etc.) von Microsoft kostenfrei beziehen kann. Im Rahmen des Bezugs fällt ledigliche eine geringe Verwaltungsgebühr an.
Marco Siebert
Dipl. Oec. & Steuerberater
Zur Anmeldung zu unserem Infobrief, in dem wir über verschiedene Themen rund um den Tierschutzverein informieren:
Anmeldung

